Smarte Beleuchtung mit smarten Schaltern steuern
Im modernen Smart Home gibt es viele Möglichkeiten, deine Beleuchtung smart zu machen. Du kannst deinen Wandschalter oder Dimmer durch eine smarte Variante ersetzen. Oder – wenn du deinen stilvollen Wandschalter behalten möchtest – kannst du ein Schaltmodul dahinter installieren, um smarte Funktionen hinzuzufügen, ohne das Erscheinungsbild zu verändern. Alternativ kannst du einfach smarte Glühbirnen installieren und ganz auf den Schalter verzichten.
Aber was ist, wenn deine Glühbirnen bereits smart sind? Und du sie vielleicht schon mit Homey nutzt? Dann möchtest du sie direkt steuern – und gleichzeitig die Funktion deines klassischen Wandschalters behalten.
Die Herausforderung: Stromabschaltung bei einer smarten Glühbirne
Bei der typischen Kombination aus einem smarten Schalter oder Dimmer und einer nicht-smarten Glühbirne wird der Schalter direkt mit der Lampe verbunden und steuert die Stromzufuhr. Dieses Prinzip funktioniert jedoch nicht mit smarten Glühbirnen. Wenn du diesen Glühbirnen den Strom abschneidest – auch nur kurzzeitig – verlieren sie ihre Verbindung zum Netzwerk und zu deinem Smart-Home-Hub. Damit wäre der smarte Vorteil dahin.
Das stellt eine Herausforderung dar: Du möchtest deinen klassischen Wandschalter behalten, weil er optisch zu deiner Einrichtung passt – aber du brauchst auch eine Möglichkeit, deine smarten Lampen manuell zu steuern, ohne ihre Stromversorgung oder Homey-Verbindung zu unterbrechen.
Mit Homey gibt es natürlich eine Lösung. In diesem Artikel erfährst du, wie du beides kombinieren kannst – also deine bestehenden Schalter behalten und gleichzeitig deine smarten Glühbirnen permanent online halten.
Die Lösung: Smarte Module und kreative Verdrahtung
Smarte Module in Kombination mit cleverer Verdrahtung und Automatisierungen ermöglichen es dir, deine klassischen Schalter zu behalten und trotzdem die volle Kontrolle über deine smarten Lampen zu behalten. Die Module melden bei jedem Tastendruck ihren Status an Homey – und du kannst diesen Status in einem Flow verwenden, um das Licht auszulösen, ohne den Stromkreis physisch zu unterbrechen.
Smarte Module im Detached Mode
Die erste Methode ist die Nutzung eines Schaltmoduls, das den Detached Mode (entkoppelten Modus) unterstützt. In diesem Modus ist das Relais des Moduls vom Stromkreis getrennt – es schaltet also die Spannung zur Lampe nicht mehr direkt. Stattdessen sendet der Schalter bei Betätigung ein Signal an Homey Flows, mit dem du Aktionen auslösen kannst.
Sonoff Mini Extreme ZBMINIR2
Viele smarte Module unterstützen den Detached Mode – zum Beispiel das Sonoff ZBMINI-R2 Mikro-Modul. Dieses kompakte Modul benötigt einen Neutralleiter, bietet aber lokale Steuerung über deinen bestehenden Wandschalter.
Im Detached Mode wird beim Betätigen des Schalters nicht die Stromzufuhr zur Lampe unterbrochen. Stattdessen registriert Homey das Ereignis und kann es in einem Flow verwenden, um die smarte Glühbirne zu schalten. Einfach, clever und effektiv.
Das Sonoff ZBMINI-R2 zählt zu den kleinsten verfügbaren Schaltmodulen. Es unterstützt Kippschalter, Taster und Wippschalter und funktioniert über Zigbee mit Homey Bridge, Homey Pro und dem neuen Homey Pro mini.
Alternativ kannst du auch zu Modellen wie dem Sonoff MINIR4M, Aqara T2 Dual Module, Shelly Plus 1, Shelly Plus 1PM Mini, Shelly Plus 2PM, FIBARO Single Switch 2, FIBARO Double Switch 2 oder FIBARO Dimmer 2 greifen.
Smarte Module ohne Neutralleiter
Die Herausforderung wächst, wenn in der Schalterdose kein Neutralleiter vorhanden ist. In diesem Fall steht meist nur die Phase (L) zur Verfügung, was viele Module ausschließt. Doch auch hier gibt es Lösungen.
Shelly Module mit Bypass
Viele Shelly-Module unterstützen den Detached Mode, bei dem Ein- und Ausgang getrennt sind. Während die meisten Modelle einen Neutralleiter benötigen, bietet Shelly auch Varianten an, die ohne Neutralleiter funktionieren – mit aktiviertem Detached Mode und dem Shelly Bypass.
Der Shelly Bypass ist ein kleines Zusatzgerät, das vor allem bei LED-Leuchten eingesetzt wird. Er wirkt wie ein Kondensator und verhindert Flackern oder Fehlfunktionen bei niedrigen Lasten in stromlosen Installationen.
Kombinierst du den Shelly Bypass mit einem Shelly-Modul im Detached Mode, kannst du deinen bestehenden Schalter weiterverwenden und das Schaltsignal über Homey in Flows nutzen – ganz ohne Stromunterbrechung.
Der Shelly Bypass ist kompatibel mit Shelly 1L, Shelly Dimmer 2, Shelly Dimmer 3 sowie den kommenden, Matter-zertifizierten Shelly 1L Gen3 und Shelly 2L Gen3. Beachte: Für die Verdrahtung wird etwas mehr Platz in der Schalterdose benötigt.
Batteriebetriebene Module
Eine weitere Lösung sind batteriebetriebene Module. Diese erfordern keinen Neutralleiter und keine zusätzliche Verdrahtung – du verbindest einfach deinen bestehenden Schalter mit dem Modul.
Philips Hue Wandschalter-Modul
Das Philips Hue Wandschalter-Modul löst elegant das Problem, smarte Glühbirnen mit klassischen Schaltern zu kombinieren. Es wurde speziell dafür entwickelt und benötigt keine komplexe Verdrahtung. Das Modul wird einfach hinter dem bestehenden Schalter montiert und erhält die Optik deines Zuhauses.
Das Hue-Modul wird mit einer CR2450-Knopfzelle betrieben, die bis zu zwei Jahre hält. So funktioniert das Modul unabhängig von der Hausverkabelung.
Jeder Tastendruck am Wandschalter löst über Homey ein Ereignis aus – etwa das Einschalten einer Lampe, einer ganzen Gruppe oder das Aktivieren deiner Lieblingsstimmung. Dank der zwei Eingänge funktioniert das Modul auch mit Doppelschaltern.
Alternative Lösungen
Wenn du bereit bist, deinen vorhandenen Schalter zu ersetzen oder zusätzliche Steuerungen hinzuzufügen, eröffnen sich viele neue Möglichkeiten zur Lichtsteuerung. So kannst du nicht nur Ein/Aus-Funktionen nutzen, sondern komplexe Szenen und Automatisierungen realisieren.
Smarte Taster und Fernbedienungen
Smarte Fernbedienungen ermöglichen kabellose Steuerung deiner Beleuchtung, ganz ohne feste Verkabelung. Du kannst sie flexibel platzieren und individuell programmieren. Sieh dir unseren Best-Buy-Guide für smarte Taster und Fernbedienungen an.
Smarte Wandschalter und Dimmer
Wandmontierte smarte Schalter und Dimmer ersetzen deine bisherigen Schalter und bieten sowohl manuelle als auch smarte Steuerung. Sie integrieren sich nahtlos in Homey, unterstützen Dimmen, Zeitpläne und Automationen. Ideal für herkömmliche Leuchtmittel. Mehr dazu im Best-Buy-Guide für Wandschalter und Dimmer.
Extra-Tipp: Out-of-the-box denken
Ein klassischer Wandschalter ist im Grunde ein einfacher Kontakt – er schließt oder unterbricht den Stromkreis. Aber weißt du, was ebenfalls als Kontakt funktioniert?
Ein Wassersensor!

Du kannst deinen bestehenden Wandschalter behalten und ihn mit einem Aqara Wassersensor verbinden. Wenn du den Schalter betätigst, erkennt der Sensor die Änderung und sendet ein Signal an Homey. Damit kannst du einen Flow erstellen, der deine smarte Lampe einschaltet.
Einfach, clever und effektiv!
Hinweis: Nach dem Betätigen dauert es etwa 5 Sekunden, bis sich der Sensor zurücksetzt – du musst also kurz warten, bevor du erneut schalten kannst. Diese kreative Idee zeigt, wie vielseitig Homey ist.
Fazit
Wenn du smarte Glühbirnen mit klassischen Wandschaltern kombinieren möchtest, musst du den Stromfluss beibehalten – und die Steuerung intelligent gestalten. Dank smarter Module, cleverer Automatisierungen und Homey ist das ganz einfach möglich.
Mit einem Modul im Detached Mode bleibt die Stromversorgung deiner smarten Lampen erhalten, während du sie weiterhin über den gewohnten Schalter bedienen kannst. Ob mit Neutralleiter, ohne oder sogar batteriebetrieben – es gibt für jeden Anwendungsfall eine Lösung.
Und wenn du einmal auf den Geschmack gekommen bist, kannst du mit Homey noch weiter gehen: Szenen automatisieren, Stimmungen steuern und Lichter mit Sensoren oder Sonnenuntergang synchronisieren. Alles ist möglich – du entscheidest, wie smart dein Zuhause sein soll.