
Hausautomatisierung 101: so funktioniert’s und hier fängst du an
Hausautomation ist die nächste Stufe des Smart Homes. Du hast bereits deine Lieblingsgeräte wie Lampen, Lautsprecher oder die Heizung installiert? Verbinde sie miteinander – für das echte Smart-Home-Erlebnis. Willkommen in der Welt der Hausautomation.
Hausautomation bedeutet, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Dein Zuhause arbeitet automatisch für dich – genau nach deinen Wünschen. Aber wie funktioniert das Ganze? Und wo fängt man an?

Wie es funktioniert
Hausautomation funktioniert über sogenannte Flows. Flows sind Szenarien, die nach der Logik funktionieren: wenn ..., und ..., dann ... – um deine Befehle auszuführen.
Alles beginnt mit dem Auslöser – dem „wenn...“. Das ist ein Ereignis, das etwas in Gang setzt. Zum Beispiel: Die Uhr schlägt 16 Uhr. Oder dein Bewegungssensor erkennt Bewegung. Oder die Anwesenheitserkennung stellt fest, dass jemand nach Hause kommt oder das Haus verlässt.
Wenn der Auslöser erkannt wird, folgt die Aktion – das „dann...“. Zum Beispiel: Schalte das Licht im Flur ein, stelle den Fernseher auf Kanal 5 oder aktiviere die Alarmanlage. Natürlich kannst du mehrere Aktionen kombinieren, um ganze Szenen zu erstellen.
Schon das ergibt einfache Hausautomation: Wenn Bewegung erkannt wird, schalte das Licht im Flur ein. Oder: Wenn es 16 Uhr ist, schalte den Fernseher auf Kanal 5 – und schließe die Rollos, dimme das Licht usw.
Aber es gibt auch das „und...“ – eine Bedingung. Diese ist wichtig, weil du oft möchtest, dass Szenarien nur unter bestimmten Umständen ausgeführt werden. Zum Beispiel: Ich möchte den Fernseher nur dann um 16 Uhr einschalten, wenn jemand zu Hause ist. Oder das Licht im Flur nur am Abend aktivieren. Bedingungen helfen dir, deine Flows so zu gestalten, dass sie genau das tun, was du willst.

Wie man Hausautomation erstellt
Jetzt weißt du, wie es funktioniert – aber wie erstellt man solche Flows? Und wie bringt man Geräte dazu, miteinander zu arbeiten? Der erste Schritt ist ein Smart-Home-System. Dieses verbindet alle Geräte in deinem Smart Home. Nur wenn sie in demselben System eingebunden sind, können sie zusammenarbeiten.
Sobald alle Geräte mit einem Smart-Home-System wie Homey verbunden sind, kannst du beginnen, deine Flows zu erstellen. Je nach System kann das sehr kompliziert sein – oder so einfach, dass du es direkt auf dem Smartphone erledigst.

Hausautomation auf dem Smartphone
Mit Homey ist es kinderleicht: Du kannst deine Flows direkt in der Homey App erstellen – egal, wo du bist. Homey unterstützt über 50.000 Geräte von mehr als 1000 Marken, also gibt es jede Menge zu automatisieren. Praktische Funktionen wie Anwesenheitserkennung, Sonnenauf- und -untergangszeiten oder Alarme helfen zusätzlich bei deinen Automationen.
Um einen Flow zu erstellen, wähle einfach „Flow“ im Hauptmenü und füge einen neuen hinzu. Homey Flows folgen dem Prinzip „wenn – und – dann“, wie oben erklärt. Du kannst Auslöser und Aktionen hinzufügen, anpassen und speichern – alles mit nur wenigen Fingertipps. So automatisierst du dein Zuhause in Minuten mit Homey Flow.
Hausautomation am PC
Manchmal ist ein großer Bildschirm besser – vor allem bei komplexeren Flows mit mehreren Bedingungen oder „oder“-/„sonst“-Abfragen. Dafür gibt es Homey Flow for Web. Das ist der gleiche Editor wie in der App, nur für größere Bildschirme optimiert. Er funktioniert in allen modernen Browsern.

Hausautomation vom Installateur
Du kannst auch einen Profi beauftragen, dein Zuhause zu automatisieren. Bei manchen Systemen, etwa KNX, ist das sogar Pflicht. Mit Homey ist das aber nicht nötig – du kannst alles selbst machen.
Wenn du möchtest, kannst du dennoch einen Installateur einladen, deine Flows zu erstellen. Mit Homey lässt sich das ganz einfach einrichten: Du lädst ihn zu deiner Homey-Installation ein und bestimmst, auf welche Bereiche er Zugriff hat – vor Ort oder aus der Ferne. Nach Abschluss der Einrichtung kannst du den Zugriff wieder deaktivieren, um deine Privatsphäre zu schützen.
Fazit
Hausautomation ist unglaublich leistungsfähig – aber je nach System auch ziemlich kompliziert. Mit Homey hingegen hast du alles, was du brauchst, um dein Zuhause selbst smart zu machen.
Homey verbindet beliebte Smart-Home-Geräte von IKEA, Sonos, Philips Hue, Somfy, Fibaro und vielen anderen Marken in einem System – die Grundlage jeder Hausautomation.
Außerdem bietet Homey die passenden Werkzeuge: Die Homey App in Kombination mit Homey Flow for Web ist einfach zu bedienen und gleichzeitig vielseitig. Egal ob du selbst Hand anlegst oder ein Installateur unterstützt – vor Ort oder aus der Ferne: Hausautomation beginnt mit Homey.