Homey Pro vs. Home Assistant

Homey Pro vs. Home Assistant

Beim Einrichten deines Smart Homes könntest du überlegen, ob du Homey Pro oder Home Assistant wählst. Beide sind ausgezeichnete Plattformen mit einzigartigen Stärken und Funktionen, die für unterschiedliche Zielgruppen entwickelt wurden. Schauen wir genauer hin, um herauszufinden, welche Plattform am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

Homey Pro links und Home Assistant Green rechts

Was du berücksichtigen solltest

Unterschiedliche Ansätze

Homey Pro und Home Assistant sind beliebte Optionen für Hausautomatisierung, verfolgen jedoch unterschiedliche Grundprinzipien. Zusammengefasst bietet Homey eine benutzerfreundliche und nahtlose Erfahrung für die Steuerung von Smart-Home-Geräten—vom ersten Moment an. Der Fokus liegt auf Einfachheit und leichter Bedienung, sodass du dein Smart Home ohne umfangreiche technische Kenntnisse einrichten und steuern kannst. Home Assistant hingegen setzt auf Flexibilität und Anpassung. Es ist Open Source und gibt dir die volle Kontrolle über jedes Detail deiner Installation. Es unterstützt viele Geräte und Integrationen, was es zu einer guten Wahl macht, wenn du alles im Detail abstimmen möchtest.

Benutzerfreundlichkeit

Was ein Smart Home wirklich smart macht, ist die einfache Steuerung über all deine bevorzugten Geräte. Beide Plattformen bieten Apps für Smartphone, Tablet und Web, richten sich aber an unterschiedliche Nutzergruppen.

Mit Homey Pro kannst du deine Geräte von überall steuern

Homey Pro bietet eine benutzerfreundliche Erfahrung mit einer durchdachten App und einem unkomplizierten Einrichtungsprozess. Die Oberfläche macht die Steuerung, Automatisierung und Überwachung deines Smart Homes intuitiv und angenehm. Dadurch ist Homey Pro auch für weniger technisch versierte Nutzer zugänglich, die trotzdem leistungsstarke Automatisierung wünschen. Die App unterstützt eine Vielzahl von Smart-Home-Produkten und -Diensten und gewährleistet damit Kompatibilität und einfache Nutzung. Dank automatischer Gerätesuche ist dein Smart Home schnell einsatzbereit.

Home Assistant bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, erfordert jedoch eine steilere Lernkurve. Es eignet sich besser, wenn du mit technischen Details vertraut bist und bereit bist, Zeit in Einrichtung und Wartung zu investieren. Wie bei Homey Pro gibt es eine automatische Gerätesuche, die den Einrichtungsprozess erleichtert. Das Hinzufügen neuer Geräte kann jedoch manuelle Konfiguration und verschiedene Schritt-für-Schritt-Anleitungen erfordern. Dies kann für Anfänger herausfordernd sein, bietet fortgeschrittenen Nutzern jedoch hohe Flexibilität.

Gerätesteuerung

Die Gerätesteuerung ist wahrscheinlich die am häufigsten genutzte Funktion eines Smart-Home-Hubs. Hier kannst du alles anpassen—von der Helligkeit deiner Lampen bis zur Position deiner Rollos.

Die Homey-App ist mobile-first und ermöglicht die einfache Verwaltung deines gesamten Smart Homes

Das Hauptdashboard der Homey-App bietet eine klare Übersicht über alle verbundenen Geräte. Ihr Status wird auf einen Blick angezeigt, sodass du sofort erkennst, welche Geräte ein- oder ausgeschaltet sind oder sich in einem bestimmten Zustand befinden. Jede Geräteart hat ein eigenes Design, das für ihre Funktionen optimiert ist. So kannst du Lampen sofort ein- und ausschalten, während Dimmer- und Farbauswahl immer nur einen Tipp entfernt sind. Die Steuerung ist intuitiv, mit Schiebereglern, Tasten und Schaltern, die reale Interaktionen nachbilden.

Home Assistant verwendet Dashboards als Benutzeroberfläche. Damit kannst du deine eigenen Smart-Home-Dashboards erstellen und anpassen. Sie können entweder mit YAML konfiguriert oder über eine grafische Oberfläche gestaltet werden. Es stehen verschiedene Karten und Ansichten zur Verfügung, um Informationen darzustellen und Geräte zu steuern. Zusätzlich kannst du den Home Assistant Community Store (HACS) installieren und Community-Karten nutzen, um noch mehr Flexibilität und Gestaltungsmöglichkeiten zu erhalten. Das ist jedoch mit einem gewissen Risiko verbunden, da Inhalte aus HACS nicht überprüft werden.

Gerätekompatibilität

Beim Kauf eines Smart-Home-Hubs möchtest du sicherstellen, dass er mit deinen aktuellen und zukünftigen Geräten kompatibel ist. Beide Plattformen sind hier sehr stark—jeweils auf ihre eigene Art.

Apps können auf Homey Pro installiert werden—genau wie auf einem Smartphone

Homey Pro unterstützt mehrere Protokolle direkt ab Werk, darunter Matter, Thread, Zigbee, Z-Wave, Wi-Fi und Bluetooth. Außerdem unterstützt es viele beliebte Plattformen wie Philips Hue, Sonos, Nest und andere. Integrationen mit Geräten und Diensten erfolgen über Homey-Apps—ähnlich wie auf deinem Smartphone. Der Homey App Store ist voll von Apps von Homey selbst, Partnern oder der Community. So fügt Homey kontinuierlich neue Optionen hinzu. Apps werden geprüft und anschließend veröffentlicht, sodass jeder sie nutzen kann—auch ohne Programmierkenntnisse.

Home Assistant unterstützt ebenfalls zahlreiche Protokolle, darunter Zigbee, Z-Wave, Wi-Fi, Bluetooth, MQTT und mehr. Dank seiner Open-Source-Natur und der großen Community-Unterstützung ist es mit einer Vielzahl von Smart-Home-Geräten kompatibel. Home Assistant ermöglicht benutzerdefinierte Integrationen und unterstützt von Nutzern erstellte Plugins, was die Kompatibilität weiter erhöht. Es unterstützt auch bekannte Plattformen wie Philips Hue, Nest, Google Assistant und Amazon Alexa.

Erfahre als Erstes von Homeys neuesten Entwicklungen.

Abonniere unseren Newsletter und bleibe über neue Homey-Funktionen, exklusive Angebote und mehr auf dem Laufenden.