Intelligente Energieüberwachung mit Homey: Leitfaden zu Smart Metern weltweit

Intelligente Energieüberwachung mit Homey: Leitfaden zu Smart Metern weltweit

Energiemonitoring steht im Zentrum moderner Nachhaltigkeitsbemühungen und beeinflusst, wie Haushalte und Unternehmen Strom verbrauchen. Weltweit kommen unterschiedliche Energie-Messlösungen zum Einsatz, die auf regionale Infrastruktur, Richtlinien und Energiebedürfnisse abgestimmt sind. Doch worin unterscheiden sie sich? Welche Arten von Energiezählern gibt es, und wo werden sie typischerweise verwendet? Und wie kannst du mit Homey und intelligenten Zählern deine Energiekosten senken?

Entdecke, welche Hardware weltweit zur Überwachung des Energieverbrauchs genutzt wird. Erfahre, wie smarte Energiezähler – wie der Homey Energy Dongle – dir helfen können, große Stromfresser zu identifizieren und den Energieverbrauch deines Haushalts zu optimieren.

Smartes Energiemonitoring auf einen Blick

  • Echtzeitüberwachung des Energieverbrauchs
  • Erfassung von Strom-, Gas- und Wasserverbrauch
  • Entdecke smarte Energiezähler aus aller Welt
  • Erfahre mehr über alternative Messlösungen
  • Automatisierung über Smart-Home-Plattformen wie Homey

Was sind smarte Energiezähler?

Smarte Energiezähler sind Geräte, die den Energieverbrauch in Echtzeit erfassen. Über Plattformen wie Homey helfen sie Nutzer*innen, ineffiziente Verbrauchsgewohnheiten zu erkennen, Stromkosten zu senken und ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Arten von smarten Energiezählern

Smarte Energiezähler unterscheiden sich in Aufbau, Datenübertragung und Anschlussarten. Da weltweit unterschiedliche Zählertypen eingesetzt werden, sind die Geräte an regionale Standards und Anforderungen angepasst. Hier sind die wichtigsten Typen smarter Energiezähler:

P1-Reader

P1-Reader werden direkt an den P1-Port moderner Smart Meter angeschlossen. Diese Schnittstellen sind in vielen europäischen Ländern verbreitet und bieten direkten Zugriff auf Echtzeitdaten zu Strom, Gas und teilweise Wasser. P1-Dongles wie der Homey Energy Dongle sind Plug-and-Play-Geräte und daher bei vielen Nutzer*innen beliebt.

Smarte P1-Port-Reader
Smart Meter mit P1-Port

Der DSMR-Standard (Dutch Smart Meter Requirements) definiert das Datenformat und die Übertragungsraten für P1-kompatible Smart Meter. Ursprünglich in den Niederlanden entwickelt, wird er mittlerweile in vielen europäischen Ländern genutzt. Er umfasst mehrere Versionen:

  • DSMR 4.x und älter: Grundfunktionen mit begrenzten Datenaktualisierungen. Liefert 5 V bei 100 mA – zu wenig, um P1-Reader zu betreiben.
  • DSMR 5.x: Echtzeitdaten mit Unterstützung für erneuerbare Energien. Liefert 5 V bei 250 mA – ausreichend für Geräte wie den Homey Energy Dongle.
  • DSMR 6.x: Echtzeitdaten mit Smart-Grid-Integration und verbesserter Verschlüsselung. Ebenfalls 5 V bei 250 mA – kompatibel mit dem Homey Energy Dongle.

Länder mit P1-Readern:

  • 🇳🇱 Niederlande
  • 🇧🇪 Belgien
  • 🇱🇺 Luxemburg
  • 🇩🇰 Dänemark
  • 🇭🇺 Ungarn
  • 🇸🇪 Schweden
  • 🇫🇮 Finnland
  • 🇦🇹 Österreich
  • 🇱🇹 Litauen
  • 🇨🇭 Schweiz

Der P1-Port ist meist mit „DSMR“ oder „ESMR“ beschriftet und nutzt einen RJ12-Stecker (Telefonbuchse). Ist der Anschluss mit „RS485“, „Modbus“ oder „M-Bus“ gekennzeichnet, handelt es sich um eine andere Schnittstelle, die nicht P1-kompatibel ist.

Mehr Infos zur Kompatibilität des Homey Energy Dongle.

HAN-Reader

HAN-Reader (Home Area Network) kommunizieren direkt über den HAN-Port des Smart Meters. Diese Schnittstelle ist vor allem in den nordischen Ländern verbreitet, wo Energiemonitoring weit fortgeschritten ist. Wie P1-Dongles ermöglichen HAN-Reader eine direkte Datenübertragung zwischen Zähler und Smart-Home-System.

Smarte HAN-Energiezähler
Smart Meter mit HAN-Port

In der Regel muss der Energieversorger den HAN-Port aktivieren, bevor Hausbesitzer*innen Zugriff auf ihre Verbrauchsdaten erhalten. Der Anschluss ist stromsparend, sicher und nutzt standardisierte Datenprotokolle, was eine hohe Kompatibilität mit zertifizierten HAN-Readern gewährleistet.

Länder mit HAN-Readern:

  • 🇳🇴 Norwegen
  • 🇸🇪 Schweden
  • 🇩🇰 Dänemark
  • 🇫🇮 Finnland

Der HAN-Port ist meist mit „HAN“ oder „AMI“ (Advanced Metering Infrastructure) beschriftet und nutzt einen RJ45-Stecker (Ethernet-Buchse). Wenn der Anschluss mit „RS485“, „Modbus“, „M-Bus“, „CAN“ oder „PLC“ markiert ist, handelt es sich nicht um einen HAN-Port.

Optische (Impuls-)Reader

Optische Reader nutzen Lichtsensoren, um die Impulse einer LED am Zähler zu erfassen. Jeder Lichtblitz entspricht einer bestimmten Energiemenge (z. B. 1 kWh). Diese Daten werden von optischen Readern verarbeitet und über Smart-Home-Systeme wie Homey Energy visualisiert und analysiert.

Smarte optische Energiezähler
Zähler mit LED-Impuls-Reader

Diese Reader eignen sich ideal für ältere Zähler ohne digitale Schnittstellen. Manche erkennen sichtbares Licht, andere Infrarotsignale. Optische Reader sind weit verbreitet – in Nordamerika, Europa, Teilen Asiens und Großbritannien, wo klassische Zähler mit LED-Anzeigen noch üblich sind.

Länder und Regionen mit optischen Readern:

  • 🇺🇸 USA
  • 🇨🇦 Kanada
  • 🇬🇧 Vereinigtes Königreich
  • 🇦🇺 Australien
  • 🇯🇵 Japan
  • 🇪🇺 Großteil Europas

Stromzangen (Clamp Reader)

Clamp Reader werden einfach um ein Stromkabel geklemmt und messen den Stromfluss, indem sie das entstehende Magnetfeld erfassen. Da sie keine direkte Verbindung zum Zähler benötigen, eignen sie sich ideal für Situationen, in denen der Zugang zum Stromzähler eingeschränkt ist. Diese Geräte schätzen den Energieverbrauch und liefern bei Kombination mit Spannungsmessungen besonders genaue Ergebnisse.

Smarte Clamp Energy Meters
Smarter 3-Phasen-Clamp-Reader

Clamp Reader werden weltweit eingesetzt – besonders in Regionen mit älteren Stromnetzen. Ihre Mobilität und einfache Installation machen sie sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich beliebt. Sie sind außerdem eine gute Wahl für Mietwohnungen oder temporäre Setups, da sie nicht invasiv sind und keine dauerhaften Änderungen an der Elektroinstallation erfordern.

Alternative Energiemonitoring-Lösungen

Einige Energieversorger bieten alternative Methoden zur Verbrauchserfassung an – ganz ohne P1-, HAN-, optische oder Clamp-Reader. So nutzen etwa SMETS-Zähler (Smart Metering Equipment Technical Specifications) im Vereinigten Königreich ein staatlich verwaltetes Kommunikationsnetz, das Echtzeitdaten und Fernwartung ermöglicht. Diese Zähler sind vollständig in das britische Smart-Grid-System integriert.

Darüber hinaus kommen in Ländern wie Italien häufig PLC-Zähler (Power Line Communication) zum Einsatz. Diese übermitteln Energieverbrauchsdaten über die bestehenden Stromleitungen – es ist keine zusätzliche Netzwerkinfrastruktur nötig. Während die Daten hauptsächlich für Abrechnungszwecke verwendet werden, teilen einige Anbieter sie auch mit den Kund*innen zur besseren Energieverwaltung.

GSM/GPRS-Zähler werden vor allem in abgelegenen Gebieten genutzt, in denen keine kabelgebundene Infrastruktur vorhanden ist. Sie senden Verbrauchsdaten über das Mobilfunknetz an die Energieversorger. Verbraucher*innen sind hier jedoch auf die Weitergabe dieser Daten durch den Anbieter angewiesen.

Smarte Energiezähler mit Homey integrieren

Das Hauptziel beim Einsatz eines Smart Meters ist die Energieeinsparung. Dafür braucht es ein leistungsstarkes Werkzeug, das den Energieverbrauch analysiert und optimiert – hier kommt das aktualisierte Homey Energy-Feature ins Spiel.

Neue Energy-Ansicht in der Homey App
Homey Energy

Homey Energy bietet dir Echtzeiteinblicke in den Energieverbrauch deines Zuhauses. So siehst du genau, welche Geräte am meisten Strom verbrauchen – und kannst gezielt Maßnahmen ergreifen, um Energie zu sparen.

Du kannst auch deine Solaranlage und dein Heimspeichersystem integrieren, um einen vollständigen Überblick über dein PV-System zu erhalten. Produzierst du überschüssige Energie, kann Homey automatisch Geräte wie Wärmepumpen oder Boiler aktivieren, um deinen Eigenverbrauch zu maximieren.

Wenn du ein Elektroauto besitzt, zeigt dir Homey den Batteriestand und den aktuellen Ladevorgang an – und informiert dich über den Stromverbrauch. Durch die Integration deiner Ladestation in Homey Energy kannst du den Energiefluss optimieren und deine Ladeeffizienz steigern.

Homey Energy funktioniert am besten mit dem Homey Energy Dongle. Das Feature unterstützt außerdem eine Vielzahl an P1-, HAN-, optischen und Clamp-Zählern – darunter den beliebten Frient Electricity Meter Interface 2 sowie alle Varianten des Tibber Pulse. Die Liste der unterstützten Zähler wächst stetig – sieh dir alle kompatiblen Modelle an.

Teste Homey mit der neuen Energy-Funktion – kostenlos!

Erfahre als Erstes von Homeys neuesten Entwicklungen.

Abonniere unseren Newsletter und bleibe über neue Homey-Funktionen, exklusive Angebote und mehr auf dem Laufenden.