
Was ist Thread?
Da Matter zunehmend der Standard für die Kommunikation zwischen Smart-Home-Geräten wird, taucht auch der Begriff Thread immer häufiger auf. Man vermutet schnell, dass es etwas mit Netzwerken zu tun hat – aber was genau ist Thread? Erfahren Sie, wie sich Thread von anderen Protokollen unterscheidet, welche Vorteile es bietet und wie es sich zu Matter verhält.
Thread auf einen Blick
- Mesh-Netzwerkprotokoll
- Niedriger Energieverbrauch
- Lokale Kommunikation mit minimaler Latenz
- Einfache und schnelle Einrichtung
- Sicherheit standardmäßig integriert
- Zukunftssicher und skalierbar
- Erfordert einen Thread Border Router (z. B. Homey Pro oder Homey Pro mini)
Was ist Thread?
Thread ist ein drahtloses Netzwerkprotokoll auf Basis von IPv6, das speziell für smarte Geräte (IoT) entwickelt wurde. Es verwendet dasselbe IEEE-802.15.4-Funkprotokoll wie Zigbee und bildet ein sicheres, skalierbares Mesh-Netzwerk, das perfekt für Smart-Home-Anwendungen geeignet ist.
Thread stammt von der Thread Group, einer Kooperation großer Tech-Unternehmen wie Google, Apple und Samsung. Ziel war ein Protokoll, das die größten Schwächen älterer IoT-Standards behebt: mangelhafte Kompatibilität, Sicherheit und Stabilität.

Wie Zigbee und Z-Wave arbeitet Thread über ein Mesh-Netzwerk. Geräte sprechen direkt miteinander und leiten Nachrichten an andere Geräte in der Nähe weiter. Das sorgt für größere Reichweite, mehr Zuverlässigkeit und eine automatische Absicherung, falls etwas ausfällt.
Kurz gesagt: Jedes Gerät in einem Thread-Netz ist ein Knoten, der Daten senden, empfangen und weiterleiten kann. Sie sind also nicht von einem zentralen Controller abhängig – das macht das Netzwerk insgesamt deutlich robuster.
Thread-Gerätetypen und Netzwerkrollen
In Thread gibt es zwei Haupttypen von Geräten: Full Thread Devices (FTD) und Minimal Thread Devices (MTD). Jeder Typ erfüllt eine eigene Rolle im Netzwerk.
In einem Thread-Netz wird mindestens ein Border Router benötigt, z. B. Homey Pro oder Homey Pro mini. Der Border Router bildet die Brücke zwischen dem Thread-Netz und anderen Netzen wie WLAN oder Ethernet. Er sorgt außerdem dafür, dass Thread-Geräte online gehen können.

Ein Thread-Router regelt den Verkehr im Netz und ist für Sicherheit sowie das Hinzufügen von Geräten verantwortlich. Im Gegensatz zu anderen Geräten bleiben Router stets aktiv und gehen nicht in den Schlafmodus. Einer der Router wird als Leader gewählt. Er trifft wichtige Entscheidungen, z. B. welche Geräte Router werden dürfen. Fällt der Leader aus, wählt das Netzwerk automatisch einen neuen – alles läuft weiter.
FTD- und MTD-Untertypen
Full Thread Devices (FTD) und Minimal Thread Devices (MTD) werden weiter unterteilt.
- Full Thread Devices (FTD):
- Router-eligible End Device (REED): Dieser Gerätetyp kann als Router arbeiten, tut es aber nicht standardmäßig. Je nach Netz kann der Leader ein REED automatisch zum Router befördern – ganz ohne Ihr Zutun.
- Full End Device (FED): Ähnlich wie ein REED, hat jedoch nicht die Möglichkeit, Router oder Leader zu werden.
- Minimal Thread Devices (MTD):
- Minimal End Device (MED): Arbeitet ausschließlich über den zugehörigen Router und kann keine Nachrichten weiterleiten. Das Funkmodul bleibt immer eingeschaltet.
- Sleepy End Device (SED): Arbeitet ebenfalls über einen Router, spart aber Strom, indem das Funkmodul im Leerlauf abgeschaltet wird. Das Gerät wacht periodisch auf, um zu kommunizieren.
- Synchronized Sleep End Device (SSED): Ähnlich wie ein SED, wacht jedoch zu festen Zeiten auf, was die Kommunikation effizienter macht.
- Bluetooth End Device (BED): Verbindet sich über einen speziellen Bluetooth-LE-Bridge-Router und nutzt Bluetooth Low Energy statt des IEEE-802.15.4-Standards. BEDs unterscheiden sich damit von den übrigen Thread-Geräten.
Die gute Nachricht für Sie: Darum müssen Sie sich nicht kümmern. Mit Homey Pro oder Homey Pro mini fügen Sie einfach Thread-Geräte hinzu – den Rest regelt das Netzwerk automatisch.

Der Unterschied zwischen Matter und Thread
Bevor wir tiefer in Thread im Smart Home einsteigen, ist es hilfreich, zunächst den Unterschied zu Matter zu verstehen.
- Matter definiert die Regeln obenauf: die Applikationsschicht, mit der smarte Geräte verschiedener Marken reibungslos zusammenarbeiten. Matter sorgt für einfaches Koppeln (z. B. via Bluetooth), regelt die Kommunikation, welche Daten ausgetauscht werden und wie das sicher passiert.
- Thread ist hingegen eine der drei Netzwerktechnologien – neben WLAN und Ethernet –, die Matter-Geräte für ihre Verbindung nutzen. Thread arbeitet auf Netzwerkebene und bildet die technische Basis für schnelle, sichere und stabile Kommunikation zwischen Geräten.
Stellen Sie sich eine große Feier vor. Matter ist der Party-Planer: bestimmt das Motto, die Hausregeln und sorgt dafür, dass sich alle willkommen fühlen. Dank Matter können Gäste aus allen Ecken miteinander sprechen, mitmachen und sich wohlfühlen. Es ist die eine Person, die alle vernetzt und die Stimmung hochhält.
Thread ist in diesem Bild die Aufteilung der Location – Räume und Durchgänge, die alles verbinden. Es sorgt dafür, dass Ihre Gäste (also die Geräte) flüssig von einem Bereich zum anderen kommen, ohne sich zu verirren oder vor geschlossenen Türen zu stehen. Eine clevere Aufteilung sorgt dafür, dass alle ohne Hänger durchs Haus „fließen“.
Kurzum: Matter schafft die Rahmenbedingungen, Thread hält alles verbunden. Und wie Thread helfen auch WLAN und Ethernet den Gästen, sich durch die Location zu bewegen – natürlich nach den Spielregeln von Matter.
Vorteile von Thread
Thread wurde speziell für smarte Geräte entwickelt und bietet als Mesh-Netzwerkprotokoll eine Reihe wichtiger Vorteile.
- Niedriger Energieverbrauch: Thread-Geräte arbeiten effizient. Batteriebetriebene Geräte halten länger durch, kabelgebundene verbrauchen weniger Strom.
- Schnelle Reaktionszeit: Dank effizientem Routing und energiesparender Funktechnik reagiert alles flott – mit kaum wahrnehmbarer Verzögerung bei der Bedienung.
- Lokale Verbindung: Zwar verbindet ein Border Router das Thread-Netz mit dem Internet, die Geräte kommunizieren untereinander aber lokal. Das bringt schnelle, stabile Leistung ohne Cloud-Abhängigkeit.
- Zuverlässig & selbstheilend: Thread basiert auf einer selbstheilenden Mesh-Architektur. Fällt ein Router aus, finden umliegende Geräte automatisch neue Wege – das Netz bleibt online.
- Starke Sicherheit: Thread nutzt integrierte Verschlüsselung und Authentifizierung, um Ihre Daten zu schützen und unbefugten Zugriff zu verhindern.
- Skalierbar: Ob wenige oder hunderte Geräte – Thread skaliert einfach mit und ist damit für die Zukunft Ihres Smart Homes gerüstet.
Und wie stehen Zigbee und Z-Wave dazu?
Vielleicht fragen Sie sich, wo Zigbee und Z-Wave in dieses Bild passen – und wie sie sich im Vergleich zu Thread schlagen. Viele Vorteile von Thread finden sich auch bei diesen bekannten Protokollen wieder.
Zigbee und Z-Wave sind beide für niedrigen Energieverbrauch optimiert. Thread hat jedoch einen entscheidenden Vorteil: Es nutzt das Constrained Application Protocol (CoAP), mit dem Geräte kompakte Nachrichten versenden. Das macht Thread noch effizienter und verlängert die Batterielaufzeit zusätzlich.
Alle drei Protokolle sind selbstheilend. Fällt ein Gerät aus, sucht das Netz automatisch eine alternative Route. Ein wichtiger Unterschied liegt allerdings im Wie: Zigbee und Z-Wave arbeiten mit einem zentralen Koordinator. Fällt dieser aus, steht das gesamte Netz still. Thread hat keinen zentralen Single Point of Failure. Fällt ein Border Router aus, übernimmt automatisch ein anderer.
Da Thread Teil des Matter-Standards ist, wurde es für die Zusammenarbeit zwischen Geräten unterschiedlicher Marken und Plattformen entwickelt. Es bleibt also keine Frage offen, ob Gerät A mit Hub B funktioniert – es tut es einfach.
Auch in puncto Sicherheit ist Thread stark. Verschlüsselung, sicheres Onboarding und Unterstützung moderner Sicherheitsprotokolle sind Pflicht. Z-Wave ist hier zumeist ebenfalls gut aufgestellt. Bei Zigbee hängt es von der jeweiligen Implementierung ab, ob Sicherheit aktiv ist.
Zigbee und Z-Wave werden weiterhin breit eingesetzt, sind jedoch nicht Teil der Matter-Spezifikation. Starten Sie neu oder möchten zukunftssicher planen, sind Sie mit Thread bestens aufgestellt.
Homey Pro und Thread
Inzwischen wissen Sie: Für ein Thread-Netz im Smart Home benötigen Sie einen Thread Border Router. Sowohl Homey Pro als auch Homey Pro mini übernehmen diese Rolle. Diese Smart-Home-Hubs unterstützen Matter over Thread – jedes Gerät mit dem Matter-Logo funktioniert direkt mit Homey Pro.
Ein Thread-Gerät lässt sich auf zwei Arten hinzufügen: über Ihr Android- oder iOS-Gerät oder direkt über die Homey-App auf dem Smartphone oder im Browser. Die zweite Methode ist zu bevorzugen, da dabei die integrierte Bluetooth-Funktechnik von Homey Pro genutzt wird, um Ihr Thread-Gerät schnell und einfach zu koppeln.
Auch wenn Thread derzeit als bestes Mesh-Protokoll für Smart Homes gilt, müssen Sie sich nicht darauf beschränken. Homey Pro unterstützt ebenfalls Zigbee, Z-Wave, WLAN, Bluetooth, Infrarot und 433 MHz – so bauen Sie ein hybrides Smart Home, das praktisch mit jedem Gerät funktioniert.
Zusammengefasst
Thread ist ein Mesh-Netzwerkprotokoll, das speziell für smarte Geräte entwickelt wurde. Es bietet eine zuverlässige, skalierbare und sichere Grundlage für Ihr Smart Home. Dank geringem Energiebedarf, selbstheilender Struktur und lokaler Kommunikation behebt Thread viele Einschränkungen älterer Funkprotokolle.
Richten Sie mit Homey Pro ein Thread-Netz ein, erhalten Sie das Beste aus zwei Welten: nahtlose Unterstützung für Matter-Geräte und Kompatibilität mit etablierten Standards wie Zigbee und Z-Wave.