Vergleichen Homey Pro und SmartThings

Vergleichen Homey Pro und SmartThings

Wenn Sie Ihr Smart Home einrichten, werden Sie möglicherweise Homey Pro und SmartThings miteinander vergleichen. Beide bieten einen einzigartigen Ansatz, daher hängt die beste Wahl von Ihren Bedürfnissen und Vorlieben ab. Lassen Sie uns die Grundprinzipien, Funktionen und Unterschiede erkunden, um Ihnen zu helfen, herauszufinden, welche Plattform besser zu Ihrem Zuhause passt.

Worauf Sie achten sollten

Unterschiedliche Ansätze

Homey Pro und SmartThings verfolgen dasselbe Ziel: Ihre smarten Geräte unter einem Dach zu verbinden. Ihre Herangehensweisen an die Heimautomatisierung unterscheiden sich jedoch. Zusammengefasst ist Homey Pro als unabhängiger All-in-One Smart Home Hub konzipiert, der auf Kompatibilität, lokale Verarbeitung und Wahlfreiheit setzt. Er funktioniert mit Tausenden von Geräten vieler Marken und Protokolle und bietet volle Flexibilität bei der Gestaltung Ihres Smart Homes. SmartThings hingegen ist eng mit dem Samsung-Ökosystem verbunden. Zwar unterstützt es Drittanbietergeräte und hat sich mit Matter und Thread verbessert, funktioniert jedoch am besten zusammen mit Samsung-Geräten und -Diensten.

Homey Pro – Ein Hub für Freiheit und Integration

Homey Pro ist als All-in-One Smart Home Hub konzipiert, der Kompatibilität und lokale Steuerung in den Mittelpunkt stellt. Er verbindet sich direkt mit Geräten über Matter, Thread, Zigbee, Z-Wave, WLAN, Bluetooth, 433 MHz und Infrarot. Dadurch haben Sie die Freiheit, Ihre bevorzugten Geräte zu wählen, ohne an eine bestimmte Marke gebunden zu sein.

Der All-in-One-Ansatz von Homey Pro betont die Selbstbestimmung des Nutzers – Sie sind nicht durch markenspezifische Ökosysteme oder komplexe Setups eingeschränkt. Egal, ob Sie ein technikaffiner Enthusiast oder neu im Smart-Home-Bereich sind, die intuitive Homey-App und die breite Kompatibilität machen es einfach, eine nahtlose, automatisierte Umgebung zu schaffen.

Mit Homey Pro können Sie Ihre Geräte von überall steuern

SmartThings – Das Ökosystem-Spiel

SmartThings wird heute hauptsächlich über den Aeotec Smart Home Hub oder die neuere SmartThings Station angeboten. Die Plattform konzentriert sich auf Samsungs Ökosystem aus Haushaltsgeräten, Fernsehern und Galaxy-Geräten, unterstützt aber auch Drittanbietergeräte über Zigbee, Z-Wave, WLAN sowie neuerdings Matter und Thread. Dies macht SmartThings besonders attraktiv, wenn Sie bereits in das Samsung-Ökosystem investiert sind, jedoch weniger flexibel, wenn Sie Marken frei kombinieren möchten.

Benutzerfreundlichkeit

Homey Pro wurde mit Blick auf Einfachheit entwickelt. Die Einrichtung ist unkompliziert, und die Homey-App bietet eine elegante Oberfläche zum Hinzufügen von Geräten, zum Erstellen von Automatisierungen und zur Überwachung Ihres Smart Homes. Neue Geräte werden automatisch erkannt und über ihre offiziellen Apps integriert. Daher ist Homey Pro auch für Menschen mit weniger technischem Wissen zugänglich, die dennoch leistungsstarke Automatisierung wünschen.

Die Homey-App ist mobil optimiert, um Ihr gesamtes Smart Home einfach zu verwalten

Wenn Sie Ihr Smart Home einrichten, werden Sie möglicherweise Homey Pro und SmartThings miteinander vergleichen. Beide bieten einen einzigartigen Ansatz, daher hängt die beste Wahl von Ihren Bedürfnissen und Vorlieben ab. Lassen Sie uns die Grundprinzipien, Funktionen und Unterschiede erkunden, um Ihnen zu helfen, herauszufinden, welche Plattform besser zu Ihrem Zuhause passt.

Worauf Sie achten sollten

Unterschiedliche Ansätze

Homey Pro und SmartThings verfolgen dasselbe Ziel: Ihre smarten Geräte unter einem Dach zu verbinden. Ihre Herangehensweisen an die Heimautomatisierung unterscheiden sich jedoch. Zusammengefasst ist Homey Pro als unabhängiger All-in-One Smart Home Hub konzipiert, der auf Kompatibilität, lokale Verarbeitung und Wahlfreiheit setzt. Er funktioniert mit Tausenden von Geräten vieler Marken und Protokolle und bietet volle Flexibilität bei der Gestaltung Ihres Smart Homes. SmartThings hingegen ist eng mit dem Samsung-Ökosystem verbunden. Zwar unterstützt es Drittanbietergeräte und hat sich mit Matter und Thread verbessert, funktioniert jedoch am besten zusammen mit Samsung-Geräten und -Diensten.

Homey Pro – Ein Hub für Freiheit und Integration

Homey Pro ist als All-in-One Smart Home Hub konzipiert, der Kompatibilität und lokale Steuerung in den Mittelpunkt stellt. Er verbindet sich direkt mit Geräten über Matter, Thread, Zigbee, Z-Wave, WLAN, Bluetooth, 433 MHz und Infrarot. Dadurch haben Sie die Freiheit, Ihre bevorzugten Geräte zu wählen, ohne an eine bestimmte Marke gebunden zu sein.

Der All-in-One-Ansatz von Homey Pro betont die Selbstbestimmung des Nutzers – Sie sind nicht durch markenspezifische Ökosysteme oder komplexe Setups eingeschränkt. Egal, ob Sie ein technikaffiner Enthusiast oder neu im Smart-Home-Bereich sind, die intuitive Homey-App und die breite Kompatibilität machen es einfach, eine nahtlose, automatisierte Umgebung zu schaffen.

Mit Homey Pro können Sie Ihre Geräte von überall steuern

SmartThings – Das Ökosystem-Spiel

SmartThings wird heute hauptsächlich über den Aeotec Smart Home Hub oder die neuere SmartThings Station angeboten. Die Plattform konzentriert sich auf Samsungs Ökosystem aus Haushaltsgeräten, Fernsehern und Galaxy-Geräten, unterstützt aber auch Drittanbietergeräte über Zigbee, Z-Wave, WLAN sowie neuerdings Matter und Thread. Dies macht SmartThings besonders attraktiv, wenn Sie bereits in das Samsung-Ökosystem investiert sind, jedoch weniger flexibel, wenn Sie Marken frei kombinieren möchten.

Benutzerfreundlichkeit

Homey Pro wurde mit Blick auf Einfachheit entwickelt. Die Einrichtung ist unkompliziert, und die Homey-App bietet eine elegante Oberfläche zum Hinzufügen von Geräten, zum Erstellen von Automatisierungen und zur Überwachung Ihres Smart Homes. Neue Geräte werden automatisch erkannt und über ihre offiziellen Apps integriert. Daher ist Homey Pro auch für Menschen mit weniger technischem Wissen zugänglich, die dennoch leistungsstarke Automatisierung wünschen.

Die Homey-App ist mobil optimiert, um Ihr gesamtes Smart Home einfach zu verwalten

Auch SmartThings legt Wert auf Einfachheit und eignet sich gut für Nutzer, die eine schnelle Einrichtung wünschen. Die SmartThings-App macht es leicht, Geräte hinzuzufügen und Routinen für einfache Automatisierungen zu erstellen. Wenn Sie Samsung-Smartphones oder -Geräte nutzen, werden Sie die besonders reibungslose Integration bemerken. Allerdings ist SmartThings zwar anfängerfreundlich, bietet aber weniger Möglichkeiten für erweiterte Anpassungen im Vergleich zu Homey.

Gerätesteuerung

Die Steuerung von Geräten steht im Mittelpunkt jedes Smart Home Hubs. Homey Pro bietet ein übersichtliches Dashboard, das den Status aller verbundenen Geräte auf einen Blick zeigt. Die App ist mobil optimiert und für den täglichen Gebrauch konzipiert – mit intuitiven Schiebereglern, Tasten und Bedienelementen, die für jeden Gerätetyp angepasst sind. Egal, ob Sie das Licht dimmen, die Heizung regulieren oder den Energieverbrauch prüfen, die Bedienung ist nahtlos und konsistent. Mit der neuen Dashboard-Funktion können Sie personalisierte Ansichten erstellen, die Ihre wichtigsten Geräte gruppieren und so eine einfache Übersicht und Steuerung ermöglichen.

Auch SmartThings bietet innerhalb seiner App ein benutzerfreundliches Dashboard. Es funktioniert zuverlässig zur Steuerung von Lampen, Steckdosen und Geräten und integriert sich gut mit Sprachassistenten wie Alexa und Google Assistant. Während die Grundsteuerung gut funktioniert, fehlt es an der Tiefe und Flexibilität der Homey-Gerätekacheln, die für komplexere Setups optimiert sind.

Gerätekompatibilität

Homey Pro ist unübertroffen, wenn es um Kompatibilität geht. Mit integrierter Unterstützung für acht drahtlose Technologien und mehr als 50.000 Geräte unzähliger Marken funktioniert er wie eine universelle Fernbedienung für Ihr Smart Home. Der Homey App Store erweitert diese Reichweite noch weiter, da er Apps von Community-Entwicklern und offiziellen Marken anbietet, die schnelle Updates und zuverlässige Integration gewährleisten. Dadurch fügt Homey in einem unvergleichlichen Tempo neue Geräteunterstützung hinzu. Apps werden geprüft und anschließend im Homey App Store veröffentlicht – so profitieren alle Nutzer, auch ohne Programmierkenntnisse.

Apps können auf Homey Pro installiert werden – genau wie auf einem Smartphone

Auch SmartThings unterstützt eine breite Palette an Geräten, insbesondere wenn diese Zigbee- oder Z-Wave-Protokolle nutzen. Mit der Einführung von Matter und Thread hat sich die Kompatibilität deutlich verbessert. Dennoch funktioniert das SmartThings-Ökosystem am besten zusammen mit Samsung-Geräten und Fernsehern, während einige Drittanbietergeräte auf Cloud-Verbindungen statt lokaler Steuerung angewiesen sind – was zu Verzögerungen und geringerer Zuverlässigkeit im Vergleich zu Homeys lokalem Ansatz führen kann.

Automatisierung

Die Automatisierung ist das Herzstück jedes Smart Homes. Sie sorgt dafür, dass Ihr Zuhause automatisch das Licht einschaltet, die Temperatur reguliert und sich sichert, wenn Sie nicht da sind.

Homey Pro – Ein Spielplatz für Tüftler

Homey Pro bewältigt einfache Automatisierungen über seinen benutzerfreundlichen Flow-Editor. Flows nutzen eine klare Struktur aus „Wenn“, „Und“ und „Dann“-Karten, mit denen sich nützliche Automatisierungen mühelos erstellen lassen. Jedes neue Gerät bringt eigene Flow-Karten mit, sodass Ihre Möglichkeiten mit jedem hinzugefügten Gerät wachsen. Über einfache Auslöser hinaus können Sie auch Karten aus Apps wie Wetter- oder Kalenderdiensten nutzen, um noch individuellere Automatisierungen zu gestalten, die sich Ihrem Alltag anpassen.

Für fortgeschrittene Setups bietet Advanced Flow einen Drag-and-Drop-Editor, mit dem sich komplexe Routinen übersichtlich gestalten lassen. Das visuelle Layout zeigt, wie alle Bedingungen und Aktionen miteinander verknüpft sind, während Echtzeit-Feedback sicherstellt, dass Ihre Automatisierung wie vorgesehen funktioniert. Diese direkte Rückmeldung erleichtert es, Abläufe zu optimieren und zu testen. Zusammen bilden Flow und Advanced Flow einen doppelten Ansatz, der Zugänglichkeit und Leistung vereint – und Homey Pro zu einer Plattform macht, die mit Ihnen wächst, egal ob Sie Einsteiger sind oder komplexe Automationen realisieren möchten.

SmartThings – Einfach und effektiv

SmartThings setzt auf Routinen und Szenen für die Automatisierung. Routinen verbinden Geräte und Aktionen über einfache Auslöser wie Uhrzeit, Standort oder Gerätestatus. Szenen ermöglichen die Steuerung mehrerer Geräte mit einem einzigen Tipp, sodass Sie alltägliche Situationen wie Filmabend oder Schlafenszeit leicht einrichten können. Die Benutzeroberfläche ist klar strukturiert und auf schnelle Ergebnisse ausgelegt – ideal für Einsteiger, die ihrem Smart Home Komfort hinzufügen möchten, ohne sich in komplexe Abläufe einzuarbeiten.

Für komplexere Anforderungen kann SmartThings über Dienste wie IFTTT erweitert werden. Dadurch lassen sich weitere Geräte und Ökosysteme anbinden, allerdings entsteht eine zusätzliche Abhängigkeit. Zudem wurden einige erweiterte Automatisierungsfunktionen in den letzten Jahren eingestellt, wodurch weniger Möglichkeiten zur Feinabstimmung bestehen als bei Homey Pro.

Sicherheit und Datenschutz

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, wie wohl Sie sich dabei fühlen, Daten in die Cloud zu senden. Ihr Zuhause ist Ihr privatester Ort – Ihr Smart-Home-System sollte das respektieren.

Homey Pro – Lokale Verarbeitung für mehr Sicherheit

Eine der größten Stärken von Homey Pro ist die Fähigkeit, Automatisierungen lokal auf dem Gerät auszuführen, anstatt von Cloud-Diensten abhängig zu sein. Das sorgt für schnellere Reaktionszeiten und eine gleichmäßigere Leistung – besonders bei wichtigen Automationen, die Beleuchtung, Heizung oder sicherheitsrelevante smarte Geräte steuern.

Die lokale Verarbeitung verringert zudem das Risiko von Ausfällen, wenn Ihre Internetverbindung unterbrochen ist. Ebenso wichtig ist, dass Ihre Daten nicht ständig an externe Server gesendet werden. Mit regelmäßigen Sicherheitsupdates und verschlüsselten Verbindungen ist Homey Pro auf Datenschutz und Zuverlässigkeit ausgelegt.

Homey Pro verfügt über integrierte Sicherheitsfunktionen, um alle Verbindungen zu verschlüsseln

SmartThings – Eine Mischung aus Cloud und lokal

SmartThings verwendet eine Kombination aus lokaler und Cloud-Verarbeitung. Viele Zigbee- und Z-Wave-Gerätesteuerungen laufen mittlerweile lokal, was Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit im Vergleich zu früheren Versionen verbessert. Dennoch werden viele Routinen und Integrationen von Drittanbietern weiterhin über die Samsung-Cloud verarbeitet. Diese Abhängigkeit kann bei instabiler Internetverbindung zu Verzögerungen oder vorübergehenden Ausfällen führen.

Community und Support

Homey-Pro-Nutzer profitieren von einem engagierten Kundensupport, ausführlicher Dokumentation und einem aktiven Community-Forum. Ob Sie Hilfe bei der Geräteinstallation, der Automatisierung oder der Fehlerbehebung benötigen – sowohl offizielle als auch Community-Ressourcen stehen Ihnen zur Verfügung. Das Support-Team ist jederzeit bereit, bei Problemen oder der Einrichtung zu helfen. Darüber hinaus bietet die Plattform eine umfassende Wissensdatenbank mit offizieller Dokumentation und Anleitungen.

Unterstützung für Ihren Homey Pro erhalten

SmartThings bietet Support über Samsung und Aeotec. Die Plattform hat eine große weltweite Nutzerbasis, doch die Community konzentriert sich weniger auf individuelle Anpassung, da erweiterte Entwicklerwerkzeuge eingestellt wurden. Offizielle Unterstützung für Einrichtung und grundlegende Probleme ist verfügbar, aber Community-basierte Innovation ist im Vergleich zu Homey eingeschränkter.

Was ist mit den Kosten?

Natürlich spielt auch der Preis eine Rolle bei der Entscheidung zwischen Homey Pro und SmartThings. Beide Plattformen bieten umfangreiche Funktionen, unterscheiden sich jedoch in Preis und Zielgruppe sowie im Funktionsumfang.

Homey Pro – Eine Premium-All-in-One-Lösung

Homey Pro ist ein Premiumprodukt, das als umfassender Smart Home Hub eine Vielzahl von Geräten und Protokollen unterstützt. Es ist als einmaliger Kauf für 399 € erhältlich. Dieser Preis spiegelt die leistungsstarke Hardware mit mehreren integrierten Funkmodulen für Zigbee, Z-Wave, WLAN, Bluetooth und Infrarot wider – sowie die lokale Verarbeitung, die schnelle und zuverlässige Automatisierungen ermöglicht.

Homey Pro ist als einmaliger Kauf für 399 € erhältlich

Darüber hinaus steigern die umfangreiche App-Umgebung und die Fähigkeit von Homey Pro, Geräte verschiedener Marken zu integrieren, den Mehrwert erheblich. Für Nutzer, die einen einzigen leistungsstarken Hub möchten, der nahezu jedes Smart-Home-Gerät unterstützt, ist der höhere Anschaffungspreis von Homey Pro durch Vielseitigkeit und langfristige Bequemlichkeit gerechtfertigt.

Aeotec SmartThings Hub – Eine preisgünstige Option

Der Aeotec SmartThings Hub ist günstiger und daher attraktiv für Nutzer, die ein Smart Home mit begrenztem Budget aufbauen möchten. Der Aeotec Smart Home Hub kostet etwa 100 €, während die neuere SmartThings Station rund 80 € kostet. Dieser Preis liegt deutlich unter dem von Homey Pro und zeigt den Fokus auf einen erschwinglichen Einstieg in die Smart-Home-Welt.

Allerdings kann der kostengünstige Aeotec SmartThings Hub zusätzliche Investitionen erfordern, abhängig von den gewünschten Geräten und Funktionen. Einige erweiterte Automatisierungen oder Drittanbieterintegrationen können zusätzliche Dienste oder Geräte erfordern, die nicht nativ unterstützt werden – was zu weiteren Kosten führen kann.

Gesamtkostenbetrachtung

Auch die langfristigen Kosten sollten berücksichtigt werden. Während die Anfangsinvestition höher ist, spart Homey Pro durch seine breite Kompatibilität und lokale Verarbeitung auf Dauer Geld, da keine zusätzlichen Hubs oder Cloud-Dienste nötig sind. Das robuste App-Ökosystem bietet alle nötigen Funktionen ohne laufende Abonnementgebühren. Der Aeotec SmartThings Hub ist zwar günstiger in der Anschaffung, doch je nach Bedarf können zusätzliche Geräte oder Cloud-Dienste erforderlich sein, die mit der Zeit Kosten verursachen.

Sollte ich Homey Pro oder SmartThings wählen?

Wenn Sie einen vielseitigen Smart Home Hub suchen, der nahezu jedes Gerät unterstützt, Automatisierungen lokal ausführt und sowohl einfache als auch komplexe Anpassungen ermöglicht, ist Homey Pro die klare Wahl. Es ist eine datenschutzfreundliche, zukunftssichere Plattform, die mit Ihren Bedürfnissen wächst.

SmartThings ist interessant, wenn Sie bereits Samsung-Geräte besitzen oder einen günstigen Einstieg in die Heimautomatisierung suchen. Es ermöglicht einfache Routinen und Gerätesteuerung, bietet jedoch weniger Flexibilität für fortgeschrittene Nutzer.

Letztlich hängt Ihre Wahl davon ab, was Sie in Ihrem Smart Home erreichen möchten. Ob Sie sich für die Freiheit und Anpassbarkeit von Homey Pro oder die nahtlose Integration von SmartThings entscheiden – beide Plattformen helfen Ihnen, Ihr Zuhause intelligenter zu gestalten.

Viel Spaß beim Automatisieren!

Hoffentlich hat Ihnen dieser Vergleich geholfen, herauszufinden, was Ihnen wichtig ist. Es gibt keine richtige oder falsche Entscheidung – alles hängt von Ihren Vorlieben ab. Ganz gleich, wofür Sie sich entscheiden: Viel Spaß beim Automatisieren Ihres Zuhauses!

Erfahre als Erstes von Homeys neuesten Entwicklungen.

Abonniere unseren Newsletter und bleibe über neue Homey-Funktionen, exklusive Angebote und mehr auf dem Laufenden.