mmWave vs PIR — Erklärung von Präsenz- und Bewegungssensoren
Belangrijkste verschillen: PIR vs. mmWave
Hoewel beide sensoren beweging kunnen detecteren, zorgen hun verschillende technologieën voor duidelijke verschillen in prestaties en mogelijkheden. Deze verschillen begrijpen is essentieel om het juiste apparaat te kiezen voor jouw behoeften.
Kerntechnologie
Een PIR-sensor is een passieve warmtedetector die zoekt naar bewegende warmtebronnen zoals een persoon. Een mmWave-sensor is een actief radarsysteem dat signalen uitzendt en de reflectie analyseert om objecten en beweging in kaart te brengen.
Detectiesnelheid
PIR-sensoren reageren vrijwel onmiddellijk wanneer iemand hun gezichtsveld binnenkomt. mmWave-sensoren detecteren ook snel, maar kunnen iets trager zijn omdat hun signaalanalyse tijd kost om valse triggers te filteren en echte aanwezigheid te bevestigen.
Gevoeligheid en precisie
PIR-sensoren zijn uitstekend in het detecteren van grote bewegingen, zoals lopen, maar niet van kleine bewegingen. mmWave-sensoren zijn veel gevoeliger en kunnen zelfs microbewegingen zoals ademhaling waarnemen, wat echte aanwezigheid detectie mogelijk maakt, zelfs als iemand stilzit.
Bereik en obstakels
Een PIR-sensor heeft een directe zichtlijn nodig en wordt geblokkeerd door meubels of glas. mmWave-sensoren kunnen door lichte materialen zoals gipsplaten en gordijnen heen detecteren, waardoor ze flexibeler geplaatst kunnen worden.
Valse triggers
PIR-sensoren kunnen onterecht worden geactiveerd door warmtebronnen zoals zonlicht of ventilatie. mmWave-sensoren zijn immuun voor warmte maar kunnen worden beïnvloed door bewegende objecten zoals plafondventilatoren of gordijnen als ze verkeerd zijn afgesteld.
Energieverbruik
De passieve aard van PIR-sensoren betekent dat ze zeer weinig energie verbruiken, ideaal voor apparaten op batterijen. mmWave-sensoren gebruiken meer stroom vanwege hun actieve radar en hebben meestal een constante stroombron nodig.
Kosten en configuratie
Een PIR-sensor is meestal goedkoop en eenvoudig in gebruik. Een mmWave-sensor is duurder maar biedt geavanceerde instellingen zoals gevoeligheid en detectiebereik, voor meer controle en precisie.
De juiste sensor kiezen
Hoewel mmWave-sensoren geavanceerder zijn, betekent dit niet dat traditionele PIR-sensoren overbodig zijn. Elke technologie heeft unieke voordelen en toepassingen binnen een slim huis. De sleutel is om de sensor af te stemmen op je automatiseringsdoelen.
Wanneer gebruik je een PIR-bewegingssensor
PIR-bewegingssensoren zijn perfect voor ruimtes waar je tijdelijke beweging wilt detecteren, zoals gangen, trappen, garages of kasten. In deze gebieden wil je gewoon dat er iets gebeurt wanneer iemand binnenkomt of vertrekt. PIR-sensoren zijn betrouwbaar en goedkoop voor dit doel.
Bovendien verbruiken ze extreem weinig stroom, zodat ze jarenlang op batterijen kunnen werken. Hierdoor kun je ze vrijwel overal plaatsen zonder een stopcontact in de buurt te hoeven hebben.
Op zoek naar de beste PIR-bewegingssensor voor jouw smart home?
Bekijk onze PIR Motion Sensors Best Buy Guide.
Wanneer gebruik je een mmWave-aanwezigheidssensor
Een mmWave-aanwezigheidssensor is ideaal voor ruimtes waar je langer verblijft, zoals woonkamers, thuiskantoren, badkamers of slaapkamers. In deze kamers houdt de mmWave-sensor het licht aan terwijl je stilzit, werkt of tv kijkt — zonder frustratie dat het licht uitgaat terwijl je nog aanwezig bent.
Omdat de radar geavanceerde verwerking vereist, gebruiken mmWave-sensoren meer stroom en moeten ze op netvoeding zijn aangesloten, zoals via USB.
Op zoek naar de beste mmWave-sensor?
Bekijk onze mmWave Presence Sensors Best Buy Guide.
Slimme aanwezigheidsdetectie met Homey
Een echt responsief slim huis gebruikt de juiste sensor voor elke taak — en Homey zorgt ervoor dat alles samenwerkt. Homey ondersteunt zowel traditionele PIR-bewegingssensoren als moderne mmWave-aanwezigheidssensoren van merken zoals Aqara, Apollo Automation, Eve, Frient, IKEA, Thirdreality, Sonoff en Meross.

Je kunt bijvoorbeeld een batterijgevoede PIR gebruiken om direct het licht te activeren, waarna een mmWave-sensor het licht aanhoudt terwijl je ontspant of werkt. Homey regelt deze naadloze overgang met zijn krachtige Flows-systeem, waarmee je automatiseringen kunt bouwen die perfect bij je levensstijl passen.
Samenvatting
De slimste keuze is niet om slechts één type sensor te gebruiken, maar om beide strategisch te combineren. PIR-sensoren zijn ideaal voor snelle bewegingsdetectie in doorgangsruimtes, terwijl mmWave-sensoren nauwkeurige aanwezigheid meten in leefruimtes en kantoren.
Een krachtig smart home hub zoals Homey verbindt deze technologieën, zodat je hun sterke punten kunt combineren in één intelligent systeem dat écht op je reageert.
Was ist ein mmWave-Sensor?
Ein mmWave-Sensor ist eine moderne, fortschrittlichere Art von Gerät, das Radartechnologie verwendet. Er sendet kontinuierlich winzige Hochfrequenz-Radiowellen aus, die von Objekten im Raum reflektiert werden. Durch die Analyse der sogenannten „Echolaufzeit“ erkennt der Sensor selbst kleinste Bewegungen mit bemerkenswerter Präzision.
Seine besondere Stärke liegt in der Erfassung von Mikro-Bewegungen. Selbst wenn du vollkommen stillsitzt, bewegt sich dein Brustkorb beim Atmen leicht – und ein mmWave-Sensor kann diese minimale Bewegung erfassen. Dadurch wird er zu einem echten Präsenzsensor, nicht nur zu einem Bewegungssensor. Da er Radiowellen nutzt, kann er außerdem durch bestimmte Materialien wie Trockenbau oder Vorhänge „hindurchsehen“ und benötigt somit nicht immer freie Sicht.
Wie mmWave-Präsenzsensoren funktionieren
Ein mmWave-Präsenzsensor funktioniert wie ein Mini-Radarsystem. Seine Funktionsweise basiert auf dem sogenannten Doppler-Effekt, weshalb mmWave-Sensoren oft als Doppler-Radare bezeichnet werden.
Um Präsenz zu erkennen, sendet der Sensor kontinuierlich eine Hochfrequenz-Radiowelle aus. Wenn diese auf ein Objekt trifft, wird sie reflektiert. Ist das Objekt unbeweglich, bleibt die Frequenz gleich, bewegt es sich, ändert sich die Rückfrequenz leicht. Der Sensor ist so empfindlich, dass er selbst kleinste Frequenzverschiebungen – etwa durch Mikrobewegungen eines Menschen – wahrnimmt und so verlässlich Anwesenheit erkennt.

Die verwendete Frequenz bestimmt die Leistungsfähigkeit des Sensors. In Smart-Home-Anwendungen werden meist drei Frequenzbänder eingesetzt.
Das 5,8 GHz-Band bietet die größte Reichweite. Das Signal durchdringt Möbel und andere Hindernisse und eignet sich daher für große oder verwinkelte Räume. Der Nachteil: geringere Detailgenauigkeit, da es empfindlicher auf Störungen reagiert und feine Bewegungen schwerer erkennt.
Das 24 GHz-Band gilt als ideal für Smart-Home-Präsenzerkennung. Es ist deutlich präziser als 5,8 GHz, erfasst Atembewegungen zuverlässig und deckt typische Raumgrößen gut ab, ohne durch Wände zu dringen. Einige 24-GHz-Sensoren unterstützen Erfassungszonen und Mehrpersonen-Tracking, etwa der Apollo Automation MTR-1.
Das 60 GHz-Band wird für hochpräzise Anwendungen genutzt. Es erkennt extrem feine Bewegungen und kann mehrere Personen auf engem Raum verfolgen. Allerdings ist die Reichweite geringer, und Objekte blockieren das Signal leichter. Ideal für Zonen wie Betten (Schlaftracking) oder Schreibtische.
Was ist ein Hybrid-PIR- und mmWave-Sensor?
Da beide Technologien eigene Stärken haben, kombinieren einige Hersteller sie in einem einzigen Hybrid-Sensor. Dabei nutzt das Gerät die schnelle Reaktionsfähigkeit des PIR-Sensors für die Ersterkennung und die Präzision des mmWave-Radars für die kontinuierliche Präsenzerfassung.

Das Funktionsprinzip ist effizient: Betrittst du den Raum, erkennt der PIR-Sensor sofort Bewegung und schaltet etwa das Licht ein. Diese Erkennung aktiviert gleichzeitig den energiehungrigeren mmWave-Sensor, der die Anwesenheit anschließend überwacht. Sobald der Raum leer ist, schaltet er sich ab, und der PIR-Sensor übernimmt wieder. So wird echte Präsenzerkennung mit minimalem Energieverbrauch möglich.
Wichtige Unterschiede: PIR vs. mmWave
Obwohl beide Sensortypen Bewegung erkennen können, unterscheiden sie sich grundlegend in Technologie, Leistung und Präzision. Diese Unterschiede zu verstehen ist entscheidend, um den richtigen Sensor für deinen Einsatzzweck zu wählen.
Kerntechnologie
Ein PIR-Sensor ist ein passiver Wärmedetektor, der Veränderungen in der Infrarotstrahlung beobachtet. Ein mmWave-Sensor ist ein aktives Radarsystem, das Signale aussendet und deren Reflexion analysiert, um Objekte und Bewegungen zu erfassen.
Reaktionsgeschwindigkeit
PIR-Sensoren reagieren nahezu sofort, wenn jemand ihr Sichtfeld betritt. mmWave-Sensoren erkennen den Eintritt ebenfalls schnell, können aber leicht verzögert reagieren, da sie Signale verarbeiten, um Falschmeldungen zu vermeiden und echte Anwesenheit zu bestätigen.
Empfindlichkeit und Präzision
PIR-Sensoren sind hervorragend geeignet, um große Bewegungen wie Gehen zu erkennen, aber sie können keine feinen Bewegungen wie Atmung erfassen. mmWave-Sensoren sind deutlich empfindlicher und registrieren selbst Mikrobewegungen, wodurch sie echte Präsenzerkennung ermöglichen – auch bei völliger Bewegungslosigkeit.
Abdeckung und Hindernisse
Ein PIR-Sensor benötigt freie Sicht und wird durch Möbel oder Glas blockiert. mmWave-Sensoren können durch leichte Materialien wie Vorhänge oder Gipswände „sehen“ und bieten dadurch flexiblere Installationsmöglichkeiten.
Fehlauslösungen
PIR-Sensoren können durch schnelle Temperaturänderungen, wie direktes Sonnenlicht oder Heizluft, ausgelöst werden. mmWave-Sensoren sind unempfindlich gegenüber Wärme, können jedoch auf bewegliche Objekte wie Ventilatoren oder Vorhänge reagieren, wenn sie nicht korrekt eingestellt sind.
Stromverbrauch
PIR-Sensoren sind extrem sparsam und daher ideal für batteriebetriebene Geräte. mmWave-Sensoren verbrauchen mehr Energie durch ihre aktive Radarerfassung und benötigen normalerweise eine dauerhafte Stromversorgung.
Kosten und Einrichtung
PIR-Sensoren sind günstig, einfach und erfordern kaum Konfiguration. mmWave-Sensoren sind teurer, bieten aber umfangreichere Einstellmöglichkeiten für Empfindlichkeit und Reichweite, was mehr Kontrolle, aber auch Einrichtung erfordert.
Den richtigen Sensor wählen
Auch wenn mmWave-Sensoren fortschrittlicher sind, sind klassische PIR-Sensoren keineswegs überholt. Beide Technologien haben spezifische Stärken, die sie für unterschiedliche Räume und Aufgaben im Smart Home ideal machen. Die Kunst liegt darin, die Sensoren gezielt einzusetzen.
Wann ein PIR-Bewegungssensor sinnvoll ist
PIR-Bewegungssensoren eignen sich perfekt für Bereiche, in denen du nur Bewegung oder Durchgang erfassen möchtest – etwa Flure, Treppenhäuser, Garagen oder begehbare Schränke. Sie reagieren schnell und zuverlässig, um Aktionen wie Lichtsteuerung auszulösen.
Dank ihres minimalen Stromverbrauchs können PIR-Sensoren jahrelang mit Batterien betrieben werden. Das bietet maximale Flexibilität bei der Platzierung, ohne eine Steckdose in der Nähe zu benötigen.
Auf der Suche nach dem besten PIR-Bewegungssensor?
Sieh dir unseren PIR Motion Sensors Best Buy Guide an.
Wann ein mmWave-Präsenzsensor sinnvoll ist
Ein mmWave-Präsenzsensor ist ideal für Räume, in denen du dich länger aufhältst, etwa Wohnzimmer, Büros, Badezimmer oder Schlafzimmer. Hier sorgt er dafür, dass das Licht anbleibt, während du ruhig sitzt, liest oder arbeitest – ohne dass du dich bewegen musst, um erkannt zu werden.
Da mmWave-Sensoren mehr Energie verbrauchen, benötigen sie in der Regel eine feste Stromversorgung, z. B. über USB.
Auf der Suche nach dem besten mmWave-Sensor?
Schau in unseren mmWave Presence Sensors Best Buy Guide.
Intelligente Anwesenheitserkennung mit Homey
Ein wirklich intelligentes Smart Home nutzt für jede Aufgabe den passenden Sensor – und Homey sorgt dafür, dass alle zusammenarbeiten. Homey unterstützt sowohl klassische PIR-Bewegungssensoren als auch moderne mmWave-Präsenzsensoren von Marken wie Aqara, Apollo Automation, Eve, Frient, IKEA, Thirdreality, Sonoff und Meross.

Du kannst beispielsweise einen batteriebetriebenen PIR-Sensor nutzen, um das Licht sofort einzuschalten, und einen mmWave-Sensor, um es eingeschaltet zu lassen, solange du dich im Raum befindest. Homey steuert diesen nahtlosen Übergang mit seinem Flows-System und ermöglicht dir Automatisierungen, die perfekt zu deinem Lebensstil passen.
Fazit
Die beste Lösung besteht nicht darin, sich für nur einen Sensortyp zu entscheiden, sondern beide gezielt einzusetzen. PIR-Sensoren sind ideal für schnelle Bewegungserkennung in Durchgangsbereichen, während mmWave-Sensoren für präzise Anwesenheitserkennung in Wohn- und Arbeitsräumen sorgen.
Ein leistungsfähiger Smart Home Hub wie Homey verbindet diese Technologien miteinander und ermöglicht ein reaktionsschnelles, zuverlässiges und wirklich intelligentes Zuhause.