Ein Smart Home in eine Halloween-Show verwandeln
Halloween hat die wunderbare Eigenschaft, Fantasie zum Leben zu erwecken. Manche Haushalte stellen ein paar Kürbisse auf und lassen es damit gut sein. Andere nutzen die Gelegenheit, um etwas Unvergessliches zu schaffen. Bas van der Ploeg, ein Technik-Enthusiast aus den Niederlanden, hat mit Homey das ultimative Halloween-Haus gebaut.
Als Bas ein Video von animierten Halloweenszenen sah, die in den USA auf Hausfenster projiziert wurden, schaute er nicht einfach weiter. Er lieh sich von einem Freund einen Projektor, hing ein weißes Bettlaken ans straßenseitige Fenster und schloss ein Paar Computerlautsprecher an. Mit ein paar Schaumstoffschädeln und Kürbissen war seine erste Halloween-Installation geboren.

Zu seiner Überraschung kamen im ersten Jahr viele Kinder vorbei, um Süßigkeiten zu holen. Nach der überwältigend positiven Resonanz beschloss Bas, das Ganze weiter auszubauen.
Als Homey Tricks in Trigger verwandelte
Im nächsten Jahr fügte er mehr Dekorationen, mehr Süßigkeiten, ein richtiges Lautsprechersystem und eine Nebelmaschine hinzu. Jahr für Jahr wuchs seine Halloween-Show – mit mehr Besuchern, mehr Effekten und, am wichtigsten, mehr Technik. Doch eines fehlte noch: Interaktivität. Die Show sollte auf Besucher reagieren, statt einfach nur in einer Endlosschleife zu laufen. Hier kam Homey ins Spiel – und verwandelte das Spektakel von einer simplen Effektschleife in ein echtes Erlebnis.

Damals waren smarte Türklingeln mit erweiterten Funktionen noch selten. Also nahm er eine einfache KlikAanKlikUit-Funkklingel und verband sie mit seinem Homey Pro. Hinter seiner Haustür installierte er einen Projektor, der über ein MacBook eine Keynote-Präsentation abspielte. Eine der Folien enthielt ein perfekt getimtes Schockvideo.
Um alles zum Leben zu erwecken, erstellte er einen cleveren Homey Flow. Immer wenn jemand klingelte, schickte Homey per SSH-Befehl ein Signal an das MacBook, das die Videoanimation startete. Das erschreckte die Besucher – und machte seine Halloween-Show offiziell „smart“.
Der Knopf, der eine Community schuf
Ein paar Jahre später wollte Bas die Spannung schon Wochen vor Halloween aufbauen. Anfang Oktober stellte er ein großes Countdown-Schild in seinen Vorgarten, das die verbleibenden Tage bis Halloween anzeigte. Um es interaktiv zu machen, fügte er einen smarten Knopf hinzu, den Passanten drücken konnten.
Da der niederländische Herbst bekanntlich nass und kühl ist, musste der Knopf wetterfest und kinderfreundlich sein. Bas nahm einen IKEA Tradfri Shortcut Button, lötete Kabel an die Kontakte und verband sie mit einem großen Pilzknopf. Alles wurde in ein wasserdichtes Gehäuse eingebaut – fertig war ein robuster Zigbee-Knopf, der direkt mit Homey kommunizierte.
Immer wenn der Knopf gedrückt wurde, erwachte die gesamte Show zum Leben: Die Außenbeleuchtung dimmte sich, bunte RGBW-Strahler leuchteten auf, und kleine Animatronics, gesteuert über Zigbee-Steckdosen, begannen sich zu bewegen. Gleichzeitig ertönten gruselige Soundeffekte, und Nebelmaschinen füllten die Luft – sehr zur Freude der Zuschauer. Um die Beleuchtung präziser zu steuern, nutzte Bas einen einfachen DMX-Controller, um Lichtzonen aufzuteilen. Schon damals koordinierte sein Homey Pro alle Abläufe über Flows.
Gleichzeitig machte Homey ein Foto mit der Türklingel-Kamera und schickte es an Bas’ Smartphone, sodass er sehen konnte, wer die Show ausgelöst hatte. Eine Variable in Homey zählte die Knopfdrücke, und jeden Abend erhielt Bas eine Telegram-Nachricht mit dem Tagesergebnis – danach setzte sich der Zähler zurück. Das Projekt wurde ein voller Erfolg und brachte die Nachbarschaft zusammen!
Ein gespenstisches Projektionstheater
Während der große Pilzknopf besonders bei Kindern beliebt war, begann die eigentliche Show erst an Halloween. Bas spannte eine riesige weiße Plane über die Fassade seines Hauses und verwandelte sie so in eine Projektionsfläche. Gegenüber auf der Straße baute er ein kleines Gerüst mit einem starken 4K-Projektor. Mit einfachem Projection Mapping stimmte er Animationen auf die Form seines Hauses ab – und erschuf so eine lebendige Bühne.

Mit der Zeit ergänzte er DMX-gesteuerte Seifenblasenmaschinen und sogar echte Flammenwerfer, die per Timer gezielt feuerten. Um mehrere Videos und Effekte gleichzeitig zu steuern, nutzte Bas die QLab-Showsoftware, mit der er Animationen, Licht, Nebel und Flammen zu synchronen Szenen kombinierte. Eine Zigbee-Fernbedienung, verbunden mit Homey Pro, schickte Webanfragen an QLab und löste neue Sequenzen sofort aus. Ein einziger Knopfdruck – und das ganze Haus lebte auf.
Jedes Jahr versammelten sich Kinder, Eltern und Neugierige, um zu sehen, was er sich diesmal ausgedacht hatte. Es wurde zu einem festen Ereignis in der Nachbarschaft, über das schon Wochen vorher gesprochen wurde.
Ein Süßigkeitenspender mit Überraschung
Jedes Jahr bastelte Bas kleine Boxen voller Süßigkeiten für seine Besucher. Hunderte Kinder, Eltern und Schaulustige erhielten eine handgemachte Halloween-Box.

Letztes Jahr fügte Bas ein neues Highlight hinzu, das menschliche Großzügigkeit mit Automatisierung kombinierte. Besucher konnten über einen QR-Code via Tikkie, einem niederländischen Bezahldienst, eine kleine Spende senden. Homey überwachte den Account auf Transaktionen mit dem Text „Halloween Donation“. Sobald eine Spende einging, schickte Homey einen Zigbee-Befehl an einen Aqara C1-Futterautomaten.
Der Automat war mit M&M-Süßigkeiten gefüllt, eingebaut in ein Podest mit einer 3D-gedruckten Statue und einem Löwenkopf an der Front. Sobald eine Spende einging, aktivierte sich der Automat – und aus dem Löwenmaul regnete es Süßigkeiten. Eine perfekte Kombination aus Homey-Logik, Kreativität und Humor – und ein klarer Publikumsliebling.

Blick in die Zukunft
Bas nutzt bereits DMX-Beleuchtung für einfache Effekte, möchte aber künftig komplexere Lichtshows mit sanften Übergängen, Timings und Musik-Synchronisation programmieren. Außerdem experimentiert er mit neuen Bühneneffekten wie Funkensprühern, um die Show noch intensiver zu gestalten.
Das Projekt kostet Zeit und Geld, doch Bas investiert jedes Jahr aufs Neue – aus Leidenschaft für Technik, Kreativität und Gemeinschaft. Inzwischen unterstützen lokale Unternehmen mit Materialspenden und Ausrüstung, sodass die Show jedes Jahr größer werden kann.
Homey als Herz der Show
Von einem einfachen Bettlaken und einem geliehenen Projektor hat sich Bas’ Halloween-Aufbau zu einer interaktiven Performance entwickelt – gesteuert von Homey. Zigbee-Taster, smarte Steckdosen, Lichter, Flammenwerfer und Süßigkeitenspender arbeiten perfekt zusammen.
Jeder Knopfdruck, jede Lichtänderung und jede Nebelwolke wird von Homey koordiniert. Was einst als kleines Experiment begann, ist heute eine smarte Halloween-Tradition, die die ganze Nachbarschaft verbindet. Bas hat sein Haus nicht nur geschmückt – er hat ein Erlebnis geschaffen, bei dem Technik, Fantasie und Homey zusammenkommen.
Was würdest du erschaffen, wenn Homey dein Halloween steuern würde? Starte einfach mit Homey Cloud oder geh aufs Ganze mit Homey Pro.