Diese App gibt Ihnen die vollständige Kontrolle über Ihre Adlar Castra Aurora Wärmepumpe direkt über Ihr Homey Smart Home System. Sie können Ihre Wärmepumpe überwachen, bedienen und optimieren, ohne auf Internetverbindungen angewiesen zu sein.
Unterstützte Sprachen
🇬🇧 English
🇩🇪 Deutsch
🇫🇷 Français
🇳🇱 Nederlands
HAUPTVORTEILE
LOKALE STEUERUNG
- Direkte Verbindung zu Ihrer Wärmepumpe über das lokale Netzwerk
- Keine Internetverbindung für den täglichen Gebrauch erforderlich
- Schnelle Reaktionszeiten und zuverlässige Verbindung
ERWEITERTE ÜBERWACHUNG
- Echtzeit-Temperaturmessungen (12 verschiedene Sensoren)
- Stromverbrauch und Effizienzüberwachung
- Automatische COP (Leistungszahl) Berechnung mit 8 verschiedenen Methoden
- Saisonale SCOP-Analyse nach europäischen Standards
VOLLSTÄNDIGE BEDIENUNG
- Temperatureinstellung und Heizmodi
- Heizkurvenanpassungen
- Warmwassertemperatursteuerung
- Timer und automatische Funktionen
INTELLIGENTE AUTOMATISIERUNG
- 67 Flow-Karten für erweiterte Automatisierung
- Intelligente Fehlererkennung und -behebung
- Wetterabhängige Optimierung
- Energieeffizienztrends und Warnungen
BENUTZERFREUNDLICH
- Vollständig lokalisierte Benutzeroberfläche (Deutsch/Englisch/Niederländisch/Französisch)
- Mobilfreundliche Anzeige
- Klare Statusanzeigen
- Verständliche Fehlermeldungen
INSTALLATION
WAS BENÖTIGEN SIE?
- Homey Pro (Firmware-Version 12.2.0 oder höher)
- Adlar Castra Aurora Wärmepumpe
- Lokale Netzwerkverbindung zur Wärmepumpe
- Geräteanmeldedaten (ID, Lokaler Schlüssel, IP-Adresse)
WIE ERHALTEN SIE DIE GERÄTEANMELDEDATEN?
Sie können den erforderlichen lokalen Schlüssel und andere Daten erhalten, indem Sie die Anweisungen befolgen in:
/docs/Tuya_LocalKey_Homey_Guide_DE.pdf
INSTALLATIONSSCHRITTE
1. Installieren Sie die App über den Homey App Store
2. Fügen Sie ein neues Gerät hinzu und wählen Sie "Intelligent Heat Pump"
3. Geben Sie Ihre Geräteanmeldedaten ein:
- Geräte-ID
- Lokaler Schlüssel
- IP-Adresse
- Protokollversion (wählen Sie 3.3, 3.4 oder 3.5)
4. Schließen Sie den Kopplungsprozess ab
PROTOKOLLVERSIONSAUSWAHL
Die Protokollversion bestimmt, wie die App mit Ihrer Wärmepumpe kommuniziert:
- 3.3 (Standard): Funktioniert für die meisten Adlar/Aurora Wärmepumpen
- 3.4: Erforderlich für einige neuere Modelle
- 3.5: Erforderlich für neueste Firmware-Versionen
Wenn Sie Verbindungsprobleme haben (häufige Verbindungsabbrüche, ECONNRESET-Fehler),
versuchen Sie eine andere Protokollversion über die Gerätereparatur (siehe Abschnitt Fehlerbehebung).
- ECONNRESET um 00:00 Uhr tritt normalerweise aufgrund eines täglichen Neustarts Ihres Routers auf;
- HMAC-Mismatch, Standard ist Protokollversion 3.3, wechseln Sie zu 3.4 (oder 3.5)
- ECONNREFUSED <ip-adresse> bestimmt höchstwahrscheinlich eine falsche IP-Adresse,
weisen Sie Ihrer Wärmepumpe eine statische (DHCP) Adresse zu
WICHTIGE FUNKTIONEN
TEMPERATURÜBERWACHUNG
- Wassereinlass- und Auslasstemperaturen
- Umgebungstemperatur
- Warmwassertemperatur
- Kompressortemperaturen
- Wärmetauschertemperaturen
ENERGIE UND EFFIZIENZ
- Echtzeit-Stromverbrauch
- Täglicher und gesamter Energieverbrauch
- COP-Berechnung (wie effizient Ihre Wärmepumpe arbeitet)
- Trendanalyse zur Optimierung
- Saisonale Leistungsüberwachung
SYSTEMSTEUERUNG
- Ein/Aus-Schaltung
- Heizmodusauswahl
- Temperaturzieleinstellung
- Heizkurvenanpassungen
- Warmwassereinstellungen
AUTOMATISIERUNG MIT FLOW-KARTEN
- Temperaturwarnungen
- Energieverbrauchsüberwachung
- Effizienzoptimierung
- Wetterabhängige Anpassungen
- Systemtimer-Benachrichtigungen
COP (LEISTUNGSZAHL) ÜBERWACHUNG
Die App berechnet automatisch, wie effizient Ihre Wärmepumpe arbeitet (siehe Verzeichnis /docs/COP calculation im Quellcode):
- COP-Wert: Verhältnis zwischen erzeugter Wärme und verbrauchter Elektrizität
- Tagesdurchschnitte: 24-Stunden-Trends
- Wöchentliche Analyse: Langzeitperformance
- Saisonale Überwachung: SCOP nach europäischen Standards
- Diagnose-Feedback: Was die Effizienz beeinflusst
WAS BEDEUTEN COP-WERTE?
- COP 2.0-3.0: Durchschnittliche Leistung
- COP 3.0-4.0: Gute Leistung
- COP 4.0+: Ausgezeichnete Leistung
FEHLERBEHEBUNG UND SUPPORT
HÄUFIGE PROBLEME
Verbindungsprobleme (ECONNRESET-Fehler)
Wenn Ihr Gerät ständig die Verbindung trennt oder Verbindungsreset-Fehler anzeigt:
SCHNELLE LÖSUNG (dauert weniger als 2 Minuten):
1. Öffnen Sie die Geräteeinstellungen in der Homey-App
2. Scrollen Sie nach oben zu den Verbindungseinstellungen
3. Ändern Sie die Protokollversion auf 3.4 (oder versuchen Sie 3.5, wenn 3.4 nicht funktioniert)
4. Optional: Aktualisieren Sie andere Anmeldedaten (IP-Adresse, Lokaler Schlüssel, Geräte-ID)
5. Klicken Sie auf "Speichern" und warten Sie 1-2 Minuten auf die Wiederverbindung
Erfolgsindikatoren:
- Verbindungsstatus zeigt "verbunden"
- Keine ECONNRESET-Fehler mehr
- Sensordaten werden normal aktualisiert
- Gerät bleibt verfügbar
Andere häufige Probleme:
- Keine Verbindung: Überprüfen Sie IP-Adresse, lokalen Schlüssel und Netzwerkkonnektivität
- Schwankende Werte: Normal während des Systemstarts
- Fehlercodes: Siehe App für spezifische Erklärung pro Fehlercode
- Kopplung schlägt fehl: Versuchen Sie verschiedene Protokollversionen (3.3, 3.4, 3.5)
MANUELLE VERBINDUNGSRÜCKSETZUNG (Temporäre Problemlösung)
Wenn Ihr Gerät den Status 'Getrennt' anzeigt und sich nicht automatisch neu verbindet:
ALTERNATIVE SCHNELLE LÖSUNG:
1. Öffnen Sie die Gerätesteuerung in der Homey-App
2. Ändern Sie den Arbeitsmodus auf einen anderen Wert (z.B. von "Heizen" zu "Kühlen")
3. Warten Sie 5-10 Sekunden
4. Ändern Sie den Arbeitsmodus zurück auf den ursprünglichen Wert
5. Die Verbindung wird normalerweise innerhalb von Sekunden wiederhergestellt
Diese Methode funktioniert, weil das Ändern des Arbeitsmodus einen aktiven Befehl
an das Gerät sendet, wodurch schlafende Verbindungen reaktiviert werden.
HINWEIS: Ab v1.0.12 löst die App dies automatisch innerhalb von 10 Minuten. Diese
manuelle Methode ist nur für ältere App-Versionen oder als Notfall-Rückfall nötig.
GERÄTEANMELDEDATEN AKTUALISIEREN
Sie können Geräteanmeldedaten ohne erneute Kopplung aktualisieren:
1. Gehen Sie zu den Geräteeinstellungen in der Homey-App
2. Scrollen Sie nach oben zu den Verbindungseinstellungen
3. Aktualisieren Sie die Anmeldedaten (IP-Adresse, Lokaler Schlüssel, Geräte-ID, Protokollversion)
4. Klicken Sie auf "Speichern" - Gerät verbindet sich automatisch neu
BENÖTIGEN SIE HILFE?
- Dokumentation: Prüfen Sie den /docs Ordner im Quellcode auf Github für detaillierte Informationen
- Community: Homey Community Forum (Themen-ID: 143690)
- Probleme: Melden Sie Probleme auf GitHub
ERWEITERTE FUNKTIONEN
GERÄTEEINSTELLUNGEN (Pro Gerät konfigurieren)
Zugriff über Geräteeinstellungen in der Homey-App:
Verbindungseinstellungen:
- Protokollversion: Tuya-Protokollversion (3.3, 3.4, 3.5)
- Geräte-ID, Lokaler Schlüssel, IP-Adresse: Verbindungsanmeldedaten
COP-Berechnungseinstellungen:
- COP-Berechnung aktivieren/deaktivieren
- Integration externer Leistungsmessungen
- Integration externer Durchflussdaten
- Integration externer Umgebungstemperatur
Flow-Karten-Steuerung:
Sie können steuern, welche Flow-Karten sichtbar sind (deaktiviert/auto/aktiviert):
- Temperaturwarnungen: Temperaturschwellenwertalarme
- Spannungs-/Stromüberwachung: Elektrisches Systemmonitoring
- Leistungswarnungen: Stromverbrauchsalarme
- Systemstatusänderungen: Kompressor, Abtauen, Systemzustände
- Effizienzüberwachung: COP-Trends und Ausreißer
- Expertenfunktionen: Erweiterte Diagnose-Flow-Karten
Auto-Modus (empfohlen):
Zeigt nur Flow-Karten für Sensoren mit ausreichenden Daten (kürzlich aktualisiert, keine Fehler).
Kurvensteuerungen (optional):
- Aktivieren Sie Auswahlsteuerungen für Heizungs- und Warmwasserkurven
- Standard: Deaktiviert (Sensoren immer sichtbar, Auswahlen verborgen)
- Aktivieren für fortgeschrittene Benutzer, die direkte Kurvenanpassung wünschen
Leistungsmesseinstellungen:
- Leistungsmessungen von der Wärmepumpe aktivieren/deaktivieren
- Verwaltet automatisch die Sichtbarkeit verwandter Flow-Karten
- Nützlich, wenn Sie eine externe Leistungsüberwachung haben
APP-ÜBERGREIFENDE INTEGRATION
Verbinden Sie sich mit anderen Homey-Apps für verbesserte COP-Berechnung (siehe /docs/COP flow-card-setup.md):
- Externe Leistungsmessungen (von Ihrem Smart Meter)
- Externe Wasserdurchflussdaten
- Externe Umgebungstemperaturdaten
SICHERHEIT UND ZUVERLÄSSIGKEIT
AUTOMATISCHE ÜBERWACHUNG
- Kritische Temperaturwarnungen
- Verbindungsstatuskontrolle
- Systemfehlererkennung
- Systemtimer-Benachrichtigungen
INTELLIGENTE WIEDERHERSTELLUNG
- Automatische Wiederverbindung
- Fehlerkorrektur
- Statuswiederherstellung
- Benutzerfreundliche Fehlermeldungen
Mehr lesen ›